Die General Product Safety Regulation (GPSR) bietet einen aktualisierten Compliance-Rahmen in der Europäischen Union, der die Sicherheit von Verbraucherprodukten betrifft. Die GPSR tritt am 13. Dezember 2024 in Kraft und zielt darauf ab, den Informationsfluss zu Produktsicherheitsproblemen sowie die marktweiten Reaktionen auf solche Probleme zu verbessern. Zu diesem Zweck legt die GPSR spezifische Verpflichtungen für verschiedene Akteure fest, darunter Hersteller, Importeure, Händler und Online-Marktplätze, die am Verkauf bestimmter Verbraucherprodukte beteiligt sind.
Bei Whatnot teilen wir dieses Engagement für Sicherheit und haben bereits Richtlinien, Meldekanäle und Maßnahmen zur Reaktion auf Produktsicherheitsfragen implementiert. In Übereinstimmung mit unserem Engagement für Sicherheit und unserer Überzeugung für Transparenz haben wir im Folgenden zusätzliche Informationen zur GPSR bereitgestellt. Diese umfassen Überlegungen für Verkäufer sowie eine Erinnerung daran, wie du Produktsicherheitsprobleme bei Whatnot melden kannst.
Für Verbraucher
Whatnot nimmt die Sicherheit der Community ernst und ermutigt dich, Produktsicherheitsprobleme zu melden, damit wir angemessen reagieren können. Um Sicherheitsprobleme für Produkte und Verkäufe, die unter die GPSR fallen, zu melden, nutze bitte unsere In-App-Meldefunktion oder schicke eine E-Mail an gpsr@whatnot.com und gib klare Informationen zum Produkt und zum Sicherheitsproblem an.
Für Verkäufer
Wann gilt die GPSR?
- Die GPSR gilt nur für den Verkauf von Produkten in der EU und in Nordirland.
- Sie gilt nicht für bestimmte ausgeschlossene Produkttypen oder für Produkttypen, die bereits durch bestehende Gesetze reguliert sind.
- Beispiele für Produkte, die auf Whatnot möglicherweise nicht unter die GPSR fallen, sind üblicherweise in folgenden Kategorien zu finden: Beauty; Autoteile; Antiquitäten, Vintage & Ephemera; Lebensmittel & Getränke; Haustierbedarf; Pflanzen & Garten; Spielzeug & Hobbys; Actionfiguren; Münzen & Geld; Kunst & Handgemachtes.
- Bitte beachte, dass die GPSR sowohl für neue als auch für gebrauchte Produkte gilt.
Compliance-Maßnahmen beachten
- Wenn dein Verkauf unter die GPSR fallen könnte, musst du potenziellen Käufern bestimmte erforderliche Informationen über das Produkt bereitstellen, darunter:
- Herstellerinformationen: Name und Kontaktdaten.
- Produktinformationen: Klare Bilder, Produktkennzeichnungen und vorhandene Sicherheits- oder Warnhinweise.
- Der Hersteller ist die Einheit, die das Produkt erstellt und/oder entworfen hat, oder der autorisierte EU-Vertreter dieser Einheit. Der Hersteller ist von Importeuren oder Händlern dieses Produkts zu unterscheiden.
- Auf Whatnot kannst du die erforderlichen Informationen im Beschreibungs-Deld und/oder durch klare Bilder in der Produktbeschreibung angeben.
- Für Livestreams oder Verkäufe mit einer großen Anzahl von Artikeln kannst du zusätzliche Details verbal oder durch eine klare Präsentation der Produkte bereitstellen.
Fokus auf Produktsicherheit
- Die GPSR konzentriert sich auf Produkte, die ein Risiko für die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher darstellen können, mit besonderem Augenmerk auf Produkte mit vorhersehbaren Risiken schwerer Schäden.
Hinweis: Whatnot kann keine Rechtsberatung anbieten. Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken. Für spezifische Anleitungen, ob und wie die GPSR auf dich und deine Verkäufe anwendbar ist, prüfe bitte die Gesetzgebung, weitere Informationen der EU und ziehe eine rechtliche Beratung hinzu.
War dieser Beitrag hilfreich?
Beiträge in diesem Abschnitt
- Bewährte Vorgehensweisen für die kostenlose Abholung
- Dein Whatnot-Konto löschen
- Einen Nutzer blockieren
- Elektronik auf Whatnot – Best Practices
- Geistige Eigentumsrechte
- Jugendliche auf Whatnot
- Mobbing und Hass
- Nutzungsbedingungen des Whatnot Beta-Programms für Nutzer
- Pflanzen auf Whatnot – Bewährte Methoden
- Richtlinie für anstößige Inhalte