Zoll- und Einfuhrabgaben bei internationalem Versand Zoll- und Einfuhrabgaben bei internationalem Versand

Zoll- und Einfuhrabgaben bei internationalem Versand

Whatnot Support Whatnot Support

Die internationalen Versandkosten weichen je nach Zielort und Gewicht ab. 

  • Um die genauen Versandkosten für Shop-Bestellungen einzusehen, gehe zur Kasse und gib deine Adresse ein, um die möglichen Versandkosten anzuzeigen (du musst dafür den Bezahlvorgang nicht bis zum Ende durchführen).
  • Um die genauen Versandkosten für Livestream-Bestellungen einzusehen, klicke unter dem Artikelnamen und der Beschreibung auf die Schaltfläche Versand & Steuern.

Das solltest du über unseren internationalen Versand wissen:

  • Du bist für die Zahlung der örtlich anfallenden Zölle, Abgaben und Steuern verantwortlich. Die Weigerung, anfallende Zölle oder Abgaben zu zahlen, berechtigt dich nicht zu einer Rückerstattung für die Bestellung. Außerdem sind gezahlte Zollgebühren oder Abgaben nicht erstattungsfähig. Wenn du im Rahmen der Zollabfertigung deines Pakets bereits Einfuhrzölle oder Steuern gezahlt hast und den Artikel dann doch zurücksendest, solltest du dich bezüglich einer Erstattung dieser Abgaben an deine Zollbehörde wenden.
  • Die Lieferzeit hängt vom Land ab, dauert aber in der Regel 1–3 Wochen
  • Bitte beachte, dass einige Transportunternehmen keine garantierte Lieferzeit für internationale Pakete angeben. Je nach Post- und Zollbestimmungen deines Landes kann es länger dauern – manche internationale Bestellungen benötigen mehr als 30 Tage.
  • Das Paket wird dir von deinem örtlichen Postdienstleister zugestellt
  • Wir versenden nur mit Sendungsverfolgung, damit du deine Sendungen nachverfolgen kannst
  • Für Artikel, die aus den USA stammen und von US-Verkäufern verkauft werden, findest du hier die Liste der Länder, in die USPS versendet.
  • Für Angebote in Kanada, die von Verkäufern aus Kanada verkauft werden, findest du hier die Liste der Länder, in die Canada Post versendet.
  • Für Bestellungen, die von britischen Verkäufern verkauft werden, findest du hier die Liste der Länder, in die DPD versendet.

Zoll und Einfuhr

Als Käufer liegt es in deiner Verantwortung, zu überprüfen, welche Zoll- und Einfuhrabgaben für deinen Kauf anfallen können, und diese Abgaben auch zu entrichten. 

Auch wenn der Verkäufer dir Angaben zu den anfallenden Einfuhrabgaben machen kann, solltest du dich bei der Zollbehörde deines Landes genauer erkundigen, bevor du einen Artikel erwirbst.

Es kann sein, dass du trotzdem bei Einfuhr deines Artikels in Deutschland Zölle, Einfuhrabgaben und Steuern zahlen musst.

Mehr über Einfuhrabgaben

Zusätzlich zu den Zöllen und Steuern fallen Einfuhrabgaben an, die von den länderspezifischen Steuer- und Zollbehörden erhoben werden.

Der Einfuhrpreis richtet sich nach dem für den Artikel ausgegebenen Betrag, nicht nach dem Wert des Artikels an sich. Angenommen, du hast eine Sports Card für 100 $ gekauft, aber die Karte hat einen Wert von 500 $. Die zu entrichtenden Einfuhrzölle berechnen sich nach den von dir bezahlten 100 $, nicht nach dem Wert der Karte in Höhe von 500 $.

Kriterien für Einfuhrabgaben

Die Einfuhrabgaben richten sich im Allgemeinen nach dem

  • Artikelpreis
  • Gewicht des Artikels
  • Abmessungen des Artikels 
  • Ursprungsland des Artikels 
  • Steuern, Zölle und Gebühren, die in deinem Land anfallen 

 Zu den Einfuhrabgaben gehören: 

  • Verkäufe, Waren und Dienstleistungen
  • Mehrwertsteuer
  • Zollgebühren
  • Einfuhrabgaben
  • Verbrauchssteuern
  • Sonstige Beträge, die von einer Regierungsbehörde im Zusammenhang mit der Einfuhr von Waren in das jeweilige Einfuhrland veranlagt oder erhoben werden
  • Vermittlungsgebühren für Dritte (einschließlich Vorschuss- und Auslagenzahlungen sowie Bearbeitungs- und Anmeldegebühren von Zollagenten)
  • Strafzahlungen
  • Klassifizierungsgebühren im Zusammenhang mit der Zuweisung eines Klassifizierungscodes im Harmonisierten System (HS).
  • Gebühren für die Überprüfung und Verifizierung der Einhaltung der Exportbestimmungen und die Zuweisung einer Exportkontroll-Klassifizierungsnummer (ECCN)
  • Abgaben für den Umgang mit Abweichungen zwischen den angegebenen Einfuhrabgaben und den tatsächlich anfallenden Kosten

Zoll 

Kanadische Zollvorschriften

Der Zollwert muss nach einer der sechs Methoden der Zollwertermittlung ermittelt werden, die in den Artikeln 48 bis 53 des betreffenden Gesetzes genannt sind:

  1. Transaktionswertmethode
  2. Transaktionswert gleicher Waren
  3. Transaktionswert ähnlicher Waren
  4. Deduktive Methode
  5. Errechneter Wert
  6. Schlussmethode

Hinweis: Es ist möglichst immer die Transaktionswertmethode anzuwenden, um den Zollwert eingeführter Waren zu ermitteln. Kann der Zollwert der eingeführten Waren anhand der erstgenannten Methode nicht ermittelt werden, sind die alternativen Methoden in der Reihenfolge, in der sie im Gesetz stehen, zur Feststellung der geeigneten Methode zu prüfen.

Hochwertige Bestellungen aus den USA

Verkäufer mit Sitz in den USA, die Artikel mit einem Kaufpreis von 2.500 $ oder höher an einen Großteil der internationalen Standorte versenden, müssen ein Elektronisches Export-Informationsblatt (Electronic Export Information, EEI) einreichen. Liegt kein EEI vor, kann deine Sendung unter Umständen zurückgeschickt werden.
Für Verkäufer, die aus den USA nach Kanada versenden, muss für Sendungen über 2.500 $ kein EEI eingereicht werden, solange die Waren nicht lizenziert sind (gemäß US Customs & Border Protection).
Weitere Informationen findest du im Artikel „How to Submit Your EEI“ der International Trade Administration.