Hintergrund
„DAC7“ bezieht sich auf die Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates, die Online-Marktplätze wie Whatnot dazu verpflichtet, Informationen über bestimmte EU-Verkäufer zu sammeln, zu melden und bei den EU-Steuerbehörden zu speichern.
Wenn du ein Verkäufer mit Wohnsitz in der EU bist und deine Verkäufe auf Whatnot in einem Kalenderjahr 2.000 € übersteigen oder du 30 oder mehr Verkäufe in einem Kalenderjahr tätigst, ist Whatnot verpflichtet, gemäß DAC7 bestimmte Informationen an die zuständigen EU-Steuerbehörden zu melden.
Die DAC7-Berichterstattung ist eine jährliche Berichtspflicht für Whatnot. Daher ist Whatnot verpflichtet, bestimmte Informationen von EU-Verkäufern im Januar nach dem Jahresende an die Steuerbehörden weiterzugeben. DAC7 trat am 1. Januar 2023 in Kraft und deine Informationen für das Kalenderjahr 2024 werden im Januar 2025 weitergegeben.
Das Vereinigte Königreich hat ebenfalls Regeln erlassen, die von in Großbritannien ansässigen Plattformen verlangen, Nutzerdaten zu melden. Obwohl Whatnot Ireland nicht im Vereinigten Königreich ansässig ist, muss Whatnot nun Informationen über britische Verkäufer an die irischen Steuerbehörden melden, die diese Informationen dann mit HM Revenue and Customs austauschen. Für 2024 gilt dies nur für Verkäufer, die sich nach dem 19. November 2024 angemeldet haben.
Gesammelte Informationen
Die folgenden Informationen werden an die relevanten Mitgliedstaaten übermittelt:
Personen | Juristische Personen/Unternehmen |
|
|
Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen
Falls noch nicht verfügbar, wirst du möglicherweise gebeten, zusätzliche Informationen wie deine Steueridentifikationsnummer (TIN) bereitzustellen, damit Whatnot seinen Meldepflichten nachkommen kann. Außerdem kann es sein, dass du regelmäßig gebeten wirst zu bestätigen, dass deine Angaben noch aktuell sind.
Wenn du es versäumst, Informationen bereitzustellen, damit Whatnot seiner DAC7-Meldepflicht nachkommt, ist Whatnot verpflichtet, entweder: (a) dein Konto zu schließen und dich daran zu hindern, dich erneut auf der Plattform zu registrieren; oder (b) die dir zustehenden Zahlungen zurückzuhalten, solange du die angeforderten Informationen nicht bereitstellst.
Datenfreigabe und -speicherung
Whatnot wird deine Informationen für die Zwecke von DAC7 sammeln und speichern, wenn du während eines Teils des Jahres, in dem du in der EU ansässig bist, Verkäufe auf der Plattform getätigt hast. Im Januar des Jahres, das auf das Meldejahr folgt, stellen wir den Verkäufern eine Kopie ihrer an die Steuerbehörden gemeldeten Informationen zur Verfügung.
Da EU-Verkäufer einen Vertrag mit der irischen juristischen Person Whatnot Europe Limited abschließen, werden deine Daten für DAC7-Compliance-Zwecke an die irische Steuerbehörde übermittelt. Die irische Steuerbehörde wird diese Daten dann an die Steuerbehörde/n in den/dem EU-Mitgliedstaat/en melden, in dem/denen du ansässig bist.
Whatnot ist verpflichtet, die gesammelten und gemeldeten Daten für einen Zeitraum von 6 Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Informationen gesammelt werden, zu speichern. Wenn dein Konto gelöscht wird oder du die Löschung deiner Daten beantragst, ist Whatnot weiterhin verpflichtet, deine Daten gemäß den DAC7-Berichtspflichten zu erheben, zu melden und zu speichern. Die DAC7-Datenanforderungen haben Vorrang vor allen widersprüchlichen DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)-Anforderungen bezüglich Datenspeicherung oder -löschung.
In einigen Fällen werden die mit deinem Stripe-Konto verknüpften Informationen gemeldet und gespeichert, um unserer Meldepflicht nachzukommen. Informationen darüber, wie Stripe Daten an uns meldet, findest du in Abschnitt 5.1 der Nutzungsbedingungen von Stripe hier und in der Datenschutzerklärung hier.
Formate der Steueridentifikationsnummern nach Ländern
Land | Einzelperson | Unternehmen |
Frankreich |
Steueridentifikationsnummer: 13 Ziffern (die erste Ziffer ist immer 0, 1, 2 oder 3) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Ländercode „FR“, gefolgt von 11 Ziffern. In Frankreich können die ersten drei Ziffern auch Buchstaben sein (z. B. FRXX123456789) |
SIREN Unternehmensidentifikationsnummer: 9 Ziffern |
Deutschland |
Identifikationsnummer / Steuernummer: 11 Ziffern Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Ländercode „DE“, gefolgt von 9 Ziffern (z. B. DE123456789) |
Steueridentifikationsnummer: 10 bis 13 Ziffern |
Ver. Königreich |
Nationale Versicherungsnummer: |
Handelsregisternummer: |
Belgien |
„Numero national / USt. |
„Geschäftsregisternummer: |
Österreich |
„Steueridentifikationsnummer: |
„Geschäftsregisternummer: |
Niederlande |
„BSN: |
„Geschäftsregisternummer: |
Haftungsausschluss
Die Situation jedes Käufers und Verkäufers ist einzigartig und das gilt auch für die jeweiligen steuerlichen Umstände. Die oben genannten Informationen sind nicht als Steuerberatung zu verstehen, sondern als allgemeine Übersicht über die einschlägigen Steuervorschriften. Whatnot bietet dir keine Steuerberatung für deine individuelle Situation an. Wir empfehlen dir daher dringend, dich für eine maßgeschneiderte Beratung an einen professionellen Steuerberater zu wenden.
War dieser Beitrag hilfreich?
Beiträge in diesem Abschnitt
- Zahlungen als Verkäufer erhalten
- Whatnot Verkäufergebühren und Provisionsplan
- Auszahlung deines Whatnot-Guthabens auf dein Bankkonto
- Go For 2: Sichere dir 2 % Gebühren vor dem Anpfiff
- Programm für frühzeitige Auszahlungen
- Whatnot - Steuerführer 2024 - Deutschland
- Aktion „Ermäßigte Provision bei hochwertigen Bestellungen“
- Füge deine Umsatzsteuer- oder australische GST-Nummer zu deinem Whatnot-Konto hinzu
- Auszahlungen für Verkäufer in Deutschland
- Kundenservice-Posteingang für Verkäufer